Gips (CaSO4.2H2O) ist ein weiches Sulfatmineral, das in Sedimentgesteinsschichten vorkommt. Gips tritt manchmal in sehr großen, farbigen Kristallen auf und wird im Allgemeinen mit Schwefelablagerungen und Steinsalz in Verbindung gebracht. Gipspulver wird vor allem für Gips- und Wandbauprodukte verwendet. Es findet breite Anwendung in der Gummi-, Kunststoff-, Düngemittel-, Pestizid-, Farben-, Textil-, Lebensmittel-, Medizin-, Chemie-, Kunsthandwerks-, Kultur- und anderen Bereichen.
Wie wählt man eine geeignete Gipspulvermühle aus?
Wie wählt man die passende Gipsmühle für sein Projekt aus? Es ist wichtig, sich umfassend über Hersteller, Mühlenmarke und Kundendienst zu informieren und im Vorfeld eine Marktforschung durchzuführen. Als Experte für Forschung, Entwicklung und Mühlenherstellung bietet Guilin Hongcheng maßgeschneiderte Modelle für Gipsmühlen mit hoher Effizienz, Energieeinsparung und Umweltschutz, die von vielen Kunden geschätzt werden.

HC-Supergroßmühle zur Herstellung von Gipspulver
Unsere HC-Supergroßmühle wird in der Mineralpulververarbeitung eingesetzt und dient zum Zerkleinern, Mahlen, Klassifizieren und Sammeln. Sie zeichnet sich durch geringen Platzbedarf, große Trocknungskapazität, geringen Stromverbrauch und höhere Mahlleistung aus. Diese Mühle ist eine technologische Innovation basierend auf der R-Typ-Mühle und findet breite Anwendung in der Strom-, Metallurgie-, Zement-, Chemie-, Baustoff-, Beschichtungs-, Papier-, Gummi-, Medizin-, Lebensmittel- und anderen Industriezweigen.
Modell: HC Supergroße Mahlmühle
Schleifringdurchmesser: 1000-1700mm
Maschinenleistung: 85-362KW
Anzahl der Mahlwalzen: 3-5
Kapazität: 1-25t / h
Feinheit: 0,022-0,18mm
Mühlenanwendungen: Wird zum Mahlen einer Vielzahl nichtmetallischer Mineralstoffe mit einer Mohshärte unter 7 und einem Feuchtigkeitsgehalt innerhalb von 6 % verwendet, darunter Gips, Diabas, Kohlengrus, Wollastonit, Graphit, Ton, Kaolin, Kalk, Zirkonsand, Bentonit, Manganerz usw., die in der Energie-, Metallurgie-, Zement-, Chemie-, Nichtmetallerzmühlen-, Lebensmittel-, Medizin- und anderen Branchen verwendet werden können.
Merkmale der Mühle: genaue Feinheitskontrolle von 80–600 Maschenweite aufgrund der kurzen Verweilzeit des Mahlguts, geringere Anfangsinvestition aufgrund der geringen Stellfläche, einfache Bedienung und Wartung aufgrund des automatischen Systems, geringerer Energieverbrauch aufgrund der optimalen Nutzung der Prozesswärme.

Funktionsprinzip der Mühle
Zerkleinern -- Mahlen -- Klassieren -- Sammeln
Phase 1: Zerkleinern
Nach dem Zerkleinern mit einem Hammerbrecher werden die großen Materialien zu groben Partikeln (15–50 mm).
Phase 2: Schleifen
Das grobe Material wird per Aufzug in den Vorratstrichter befördert und anschließend durch den elektromagnetischen Vibrationsförderer und das Förderrohr gleichmäßig in die Mitte der ersten Scheibe geleitet.
Phase 3: Klassifizieren
Die Materialien werden durch die Zentrifugalkraft an den Rand der vertikalen Gipsmühlenscheibe getrieben und fallen in den Ring, werden von der Walze zerkleinert und gemahlen und zu Pulver verarbeitet. Das Hochdruck-Radialgebläse saugt Außenluft an und bläst die zerkleinerten Materialien zum Klassierer.
Phase 4: Abholung
Der rotierende Turbo im Pulverkonzentrator führt die ungeeigneten Grobstoffe zurück zur Mühle und mahlt sie erneut. Die feinen Partikel vermischen sich mit der Luft, gelangen in den Zyklon und werden in den unteren Austragsbehälter ausgetragen. Die mit sehr feinen Partikeln vermischte Luft wird durch einen Impulszerstäuber gereinigt und durch ein Gebläse abgeführt.
Preis für Gipsmühle
Der Preis für die Gipsmühle richtet sich nach der Modellauswahl. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Modellauswahl hinsichtlich Feinheit, Qualität des Endprodukts, Durchsatz, Installationsumgebung und Kundendienst, um sicherzustellen, dass Sie die gewünschten Mahlergebnisse erzielen.
Beitragszeit: 13.11.2021